Cauda Equina Syndrom beim Hund

Das Cauda Equina Syndrom beim Hund

Cauda Equina Syndrom beim Hund

Die Kompression der spinalen Nerven am Übergang der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein wird als Cauda-equina-Syndrom bezeichnet. Die Folge sind akute oder chronische Schmerzen im Bereich des unteren Rückens und der Hinterbeine. Häufig treten auch mehr oder weniger starke Lähmungserscheinungen auf.

Was ist das Cauda equina Syndrom?

Dieser Schmerz entsteht meistens am Übergang vom letzten Lendenwirbel zum Kreuzbein. Beide Knochen sind oben an den Wirbelgelenken mit Bändern verbunden. Diese können degenerieren und sich dehnen, so dass die Verbindung instabil wird. Als Folge drückt die Bandscheibe gegen die einzelnen Nerven im Wirbelkanal. Da diese oben durch das knöcherne Wirbeldach bedeckt sind, können sie dem Druck von unten nicht ausweichen und werden gequetscht.

Welche Symptome zeigt mein Hund beim Cauda equina Syndrom?

  1. Die Hunde werden langsamer und laufen nicht mehr so gern. Erste Symptome werden häufig als Alterserscheinungen interpretiert.
  2. Im Bereich der Lendenwirbelsäule reagiert der Hund mit Schmerzen auf Berührungen.
  3. Die Hautreflexe sind gesteigert.
  4. Die Hinterbeine werden nicht mehr genügend angehoben und nach vorne geführt.
  5. Die Krallen schleifen dadurch über den Boden, auch das Treppensteigen fällt dem Hund besonders schwer.
  6. An der Krallenspitze tritt eine verstärkte Abnutzung auf.
  7. Das Aufstehen und Laufen fällt dem Hund schwer, er winselt und hechelt dabei.
  8. Sprünge lösen starke Schmerzen aus.
  9. Um die Schmerzen zu beseitigen, nagt der Hund an seinem Schwanz.

Im fortgeschrittenen Stadium: Ausfälle der Bewegung der Hinterbeine, Ausfälle der Reflexe, Kot- und Urininkontinenz, Verstärken der Lähmungen an den Hinterbeinen und Rute.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Neben der Gabe entzündungshemmender und schmerzstillender Medikamente ist eine konsequente Bewegungseinschränkung einzuhalten. In schweren Fällen ist – je nach Ausgestaltung der Erkrankung – durch einen entsprechenden operativen Eingriff der Druck auf die Nervenwurzeln zu beseitigen.

Die Physiotherapie für Hunde bietet beim Cauda equina Syndrom ebenfalls sehr gute Möglichkeiten, um die Behandlung zu begleiten und den Heilungsverlauf zu unterstützen. Im Mittelpunkt der physiotherapeutischen Behandlung stehen die Schmerzbekämpfung, der Aufbau atrophierter Muskulatur, die Lösung verspannter Muskelbereiche und die Wiederherstellung der Bewegungsabläufe. Dies erreichen wir durch Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden, die deinem Hund helfen:

  • Massagen
  • Lockerungsübungen
  • Isometrische Übungen (beispielsweise Cavaletti)
  • Aktive und passive Bewegungsübungen
  • Magnetfeldtherapie
  • Wärmetherapie, Kältetherapie

Häufig ist in vielen Fällen eine Gewichtsreduktion anzuraten, da durch Übergewicht Muskeln und Sehnen überlastet werden und somit einen Heilungserfolg verzögern.

Übrigens: Nach durchgeführten Operationen wird ergänzend durch eine entsprechende Narbenbehandlung Verklebungen im Gewebe gelöst und die Narbe und das Umfeld schön geschmeidig gehalten.

Was kannst du als Hundehalter tun?

Bei oben genannten Symptomen sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Je früher eine Diagnose gestellt werden kann, desto besser. Es ist wichtig, andere Krankheiten wie Hüfterkrankungen, Tumore des Rückenmarks, Frakturen etc. auszuschließen.
Unterstützende Maßnahmen beim einem Cauda-equina-Kompressionssyndrom:

  • Ernährungsberatung zur Vermeidung von Adipositas
  • Fütterung von Nahrungsergänzungsmitteln
  • warmer, weicher Liegeplatz, sauber und angenehm temperiert
  • Treppensteigen und Springen vermeiden, fürs Bett eine Rampe und bei großen Hunden eine Autoeinstieghilfe benutzen
  • Lieber täglich mehrmals, aber kürzer spazieren gehen
  • ein Brustgeschirr statt Halsband verwenden
  • Treppen und glatte Böden rutschsicher gestalten
  • bei Pfotenschleifen einen Pfotenschutz fürs Gassigehen anziehen
  • darauf achten, dass der Hund einen warmen Rücken hat, z. B. im Winter einen Mantel anziehen

Für weitere Fragen kannst du mich gerne kontaktieren. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, deinen Hund im Genesungsprozess zu unterstützen und ihm eine schmerzfreie und dauerhafte Beweglichkeit zu ermöglichen.